Initiative von acht führenden österreichischen Unternehmen
Die HIAA ist als Projekt organisiert und wurde von ÖBAG und VERBUND im Sommer 2022 ins Leben gerufen, um gemeinsam mit nationalen Stakeholdern aus der Industrie und Energiebranche den Aufbau der österreichischen Wasserstoffimportwirtschaft voranzutreiben.
In der HIAA haben sich acht führende österreichische Energie- und Industrieunternehmen wertschöpfungsübergreifend zusammengefunden:
Die HIAA-Mitgliedsunternehmen
- repräsentieren mehr als 40.000 Arbeitsplätze in Österreich und fast 100.000 Arbeitsplätze weltweit
- erreichten im Jahr 2022 einen Gesamtumsatz von über 100 Mrd. EUR
- haben ein CO2-Vermeidungspotenzial von mehr als 30 Millionen Tonnen und bieten damit einen der größten Hebel zur CO2-Einsparung
Das HIAA-Partnernetzwerk
AGGM
Die AGGM plant als Markt- und Verteilergebietsmanager in Kooperation mit den Gas- und Stromnetzbetreibern die Gasinfrastruktur mit einem integrierten Ansatz, der sämtliche Energiesektoren berücksichtigt. Die bedarfsgerechte Verfügbarkeit der Gasinfrastruktur wird damit sichergestellt. Die Integration erneuerbarer Energien, die ununterbrochene Gasversorgung für alle österreichischen Endverbraucher:innen und die transparente Kommunikation sind die zentralen Ziele der AGGM.
Die AGGM Austrian Gas Grid Management AG unterstützt als Marktgebietsmanager (Marktgebiet Ost) und Verteilergebietsmanager (Marktgebiete Ost, Tirol, Vorarlberg) das Funktionieren des Gasmarkts im gesamten Bundesgebiet. 2003 als Tochter der damaligen OMV Erdgas GmbH (nunmehr Gas Connect Austria GmbH) gegründet, ist die AGGM seit 2012 als Verteilergebietsmanager für das gesamte Bundesgebiet tätig.
TAG GmbH
Die TAG GmbH ist eine führende österreichische Fernleitungsnetzbetreiberin und eine wichtige Partnerin für die österreichische und europäische Gasversorgung und andere netzgebundene erneuerbare Energieformen wie Biogas und Wasserstoff. Kerngeschäft ist der Transport von Erdgas sowie der Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen und Anlagen für die zuverlässige und sichere Energieversorgung Österreichs und der angrenzenden Länder.
Das Pipelinesystem, bestehend aus drei parallel verlaufenden Rohrleitungen mit angeschlossenen Stationen, hat eine Länge von etwa 380 km von der slowakisch-österreichischen Grenze bis zur österreichisch-italienischen Grenze mit insgesamt 1.140 km Rohrleitungen und ist damit das längste Hochdrucknetz Österreichs. Im Rahmen der Initiative „H2 Readiness of the TAG Pipeline System“ ist geplant, eine dieser drei bestehenden Pipelines bis 2030 für den Transport von reinem Wasserstoff umzurüsten.